Tiefkühltagung

Hier geht es zur Anmeldung:
"Aufbruch in eine nachhaltigere Zukunft"
Die TIEFKÜHLTAGUNG 2022 geht am 23./24. Mai 2022 endlich wieder live in Berlin an den Start!
Persönliche Begegnungen, der Austausch mit Branchenkollegen, neue Impulse und Ideen für die Unternehmensentwicklung – das alles bietet Ihnen die TIEFKÜHLTAGUNG 2022 in Berlin.
Nah an der Politik – nah an den Megathemen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wo lassen sich die Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft besser „spüren“, wenn nicht in unserer Hauptstadt.
Unter dem Motto „Aufbruch in eine nachhaltigere Zukunft“ beschäftigen wir uns mit der Transformation zu nachhaltigeren Agrar- und Ernährungssystemen, den Folgen von Klimawandel und Krisen für die Sicherung von Energie und Rohstoffen und der Rolle der Tiefkühlwirtschaft für eine gesunde, nachhaltige Ernährung.
Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen!
Alle Details zur TIEFKÜHLTAGUNG 2022 können Sie der Einladung entnehmen:
-
Programm
23. Mai 2022
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
DORINT KURFÜRSTENDAMM Berlin Hotel, Saal „Concorde“
- 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr (nur für dti-Mitglieder)
23. Mai 2022
KOMMUNIKATIONSABEND
ALICE ROOFTOP & GARDEN, Berlin
- 18.45 Uhr
Spaziergang vom Konferenzhotel zur Abendlocation (ca. 10 min) - 19.00 Uhr
Get-together der Gäste beim Sektempfang - 19.30 Uhr
Begrüßungsrede & Eröffnung des Buffets - 23.30/00.00 Uhr
Ende des Kommunikationsabend + Rückweg zum Hotel
24. Mai 2022
KONFERENZ
DORINT KURFÜRSTENDAMM Berlin Hotel, Saal „Concorde“
Moderation: Ute Welty, freie Journalistin
- 08.30 Uhr
Kaffeepause in der Ausstellung - 09.00 Uhr
Begrüßung
Bernd Stark & Dr. Sabine Eichner
dti-Vorsitzender & dti-Geschäftsführerin - 09.10 Uhr
ERNÄHRUNG UND KLIMAWANDEL -
CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen
Leiter Forschungsabteilung Klimaresilienz, PIK Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
- 09.50 Uhr
MEHR TEMPO FÜR DEN KLIMASCHUTZ –
POLITIKMASSNAHMEN UND DER BEITRAG DER INDUSTRIE
Viviane Raddatz
Leitung Klima und Energie, WWF Deutschland
- 10.30 Uhr
Kommunikationspause
- 11.15 Uhr
VORSTELLUNG DER ZUKUNFTSWERKSTATT
„Tiefkühlwirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität“
Dr. Sabine Eichner
dti-Geschäftsführerin
- 11.30 Uhr
SCHRITT FÜR SCHRITT ZU MEHR KLIMASCHUTZ –
GEMEINSAME WEGE FÜR DIE ZUKUNFT ENTWICKELN
Leon Halfmann
Projektkoordinator ZNU goes Zero, Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten-Herdecke (ZNU)
- 11.45 Uhr
WARUM WIR DIE ERNÄHRUNGSWENDE JETZT BRAUCHEN
Renate Künast
MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- 12.00 Uhr
TIEFGEKÜHLT IS(S)T NACHHALTIGER: WIDERSPRUCH ODER CHANCE?
Podiumsdiskussion
Auf dem Podium:
Matthias Immesberger
Bereichsleiter Tiefkühlkost, GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG
Renate Künast
MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Markus Mischko
Geschäftsführer, iglo GmbH
Viviane Raddatz
Leitung Klima und Energie, WWF Deutschland
Thomas Reich
Geschäftsleitung, apetito AG
- 13.15 Uhr
Schlusswort
Bernd Stark
dti-Vorsitzender
- 13.30 Uhr
Lunchbuffet
- 14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
- 10.30 Uhr
Download:
Einladung/Programm TIEFKÜHLTAGUNG 2022
-
Referenten
Die Ansätze der „grünen“ Agrar- und Ernährungspolitik erläutert in einem Impulsvortrag
Renate Künast
Leiterin der AG Ernährung und Landwirtschaft der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
Ernährung und Klimawandel - Chancen und Herausforderungen stehen im Mittelpunkt des Vortrages von
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen
Leiter Forschungsabteilung Klimaresilienz, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Der Klimaschutz steht an einem Scheidepunkt – warum wir jetzt handeln müssen, erklärt
Viviane Raddatz
Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik, WWF Deutschland, Berlin
-
Hygienemaßnahmen
Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen:
Um allen Teilnehmer:innen größtmögliche Sicherheit und zugleich ein echtes Event-Erlebnis mit unbeschwertem Networking vor Ort bieten zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Für die Teilnahme an unserer TIEFKÜHLTAGUNG benötigen Sie einmalig einen negativen Testnachweis (Antigen-Schnelltest mit offiziellem Zertifikat, nicht älter als 24 Stunden). Die Testpflicht gilt ausnahmslos, auch für Teilnehmer, die geimpft, geboostert oder genesen sind.
Einen kostenfreien Schnelltest können Sie an folgenden Teststationen in der Nähe des Dorint Kurfürstendamm Berlin, nur wenige Gehminuten, durchführen:
Schnelltest Station Joachimstaler Platz/Kurfürstendamm (3 min Fußweg)
Joachimsthaler Platz
10627 Berlin
Öffnungszeiten:
Täglich, 09:00 – 20:00 Uhr
https://www.schnelltest-in-berlin.de/schnelltest-station-joachimsthaler-platz-am-kurfuerstendamm
Coronatest.de S/U Zoologischer Garten (Kaiser Wilhelm Gedächniskirche) (5 min Fußweg)
Breitscheidplatz 1
10789 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag – Samstag, 08:00 – 19:30 Uhr
Sonntag, 08:00 – 18:00 Uhr
https://coronatest.de/berlin/teststation-zoologischer-garten/
Corona Testcentrum Bikini Berlin (7 min Fußweg)
Budapester Str. 50
10787 Berlin
Öffnungszeiten:
Täglich, 07:00 – 22:00 Uhr
https://schnelltestberlin.de/bikini-berlin/
Coronaschnelltest am Kudamm (8 min Fußweg)
Fasanenstraße 16
10623 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag – Samstag, 07:00 – 19:00 Uhr
www.covid-testservice.de
Covid Testcenter Berlin Charlottenburg (11 min Fußweg)
Knesebeckstraße 35
10623 Charlottenburg
Öffnungszeiten:
Täglich, 08:00 – 19:00 Uhr
https://www.covidtestcenter-berlin.de/termin-buchung/
Buchen Sie sich dazu im Vorfeld online einen Termin an einem der Teststationen.
-
Anmeldung + Hotel + Anreise
Tagungsbeitrag
Für dti-Mitglieder 495 Euro zzgl. 19% MwSt.
Für NICHT-Mitglieder 595 Euro zzgl. 19% MwSt.
Der Tagungsbeitrag beinhaltet die Teilnahme an der Abendveranstaltung und der Tiefkühltagung inklusive Verpflegung und Tagungsunterlagen.
Stornierung
Bei Stornierung nach dem 3. Mai 2022 sowie bei Nichtabsage oder Nichtteilnahme stellen wir den vollen Tagungsbeitrag in Rechnung. Teilnehmer, die den Tagungsbeitrag bereits bezahlt haben und die Veranstaltung nicht besuchen können, können schriftlich einen Ersatzteilnehmer benennen.
Parkmöglichkeiten an den Hotels
Unter dem Dorint Kurfürstendamm Berlin befindet sich ein Parkhaus mit 60 öffentlichen Parkplätzen (29 Euro/Tag oder 4 Euro/Std.). Alternativ gibt es gegenüber dem Dorint Kurfürstendamm Berlin noch ein weiteres öffentliches Parkhaus – Einfahrt über Rankestraße.
Anreise
Vom Flughafen
Der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) befindet sich im Südosten der Stadt, 28 km vom Dorint Kurfürstendamm Berlin entfernt, ca. 45 Minuten per Taxi (durchschnittlicher Fahrpreis: EUR 45).
Mit der S-Bahn (S9 - Richtung "Spandau"), Regionalbahn (RB 14 – Richtung „Nauen“) oder Regionalexpress (RE7 - Richtung "Dessau") fahren Sie bis zum S+U-Bahnhof "Zoologischer Garten". Die Fahrzeit beträgt ca. 40 bis 55 Minuten. Von dem Bahnhof gelangen Sie zu Fuß in 5 Minuten (500m) zum Hotel.
Mit dem Zug
Das Dorint Kurfürstendamm Berlin ist 5 km vom Hauptbahnhof entfernt. Vom Hauptbahnbahnhof aus ist das Hotel mit der S-Bahn nach nur drei Haltestellen zu erreichen (Richtung "S+U Bahnhof Zoologischer Garten"). Von dem Bahnhof gelangen Sie zu Fuß in 5 Minuten (500m) zum Hotel.
Mit der U-Bahn
Das Dorint Kurfürstendamm Berlin ist zu Fuß in 2 Minuten von der U-Bahn-Station "U Kurfürstendamm" oder in 5 Minuten von der S-Bahn-Station "S+U Zoologischer Garten" aus zu erreichen.
Mit dem Auto
Anfahrt nach Berlin auf der A 100 / A 115: Verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt „Kurfürstendamm/Zentrum“ und biegen Sie nach 4 km auf dem Kurfürstendamm rechts in die Rankestraße und dann wieder rechts in die Augsburger Straße ab.
Melden Sie sich bis zum 17. Mai 2022 hier direkt online an.
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG UNSERER PARTNER
