Nachhaltigere Ernährung – Politik und Experten setzen auf Verbraucherkompetenz und freiwillige Selbstverpflichtung

Bericht aus der ersten digitalen KOSTBAR Der Lebensmitteldebatte am Morgen am 7. Oktober 2020
mit dem Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Uwe Feiler
dti kostbar<br />

Über die Zukunft einer nachhaltigeren Ernährung diskutierten bei der ersten digitalen Ausgabe der „KOSTBAR – Die Lebensmitteldebatte am Morgen“ beim Deutschen Tiefkühlinstitut Uwe Feiler, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Dr. Barbara Kaiser, Referatsleiterin Lebensmittel und nachhaltige Ernährung im Bundeszentrum für Ernährung und Dr. Axel Kölle, Leiter des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung, mit rund 90 Gästen aus Politik, Industrie, Verbänden und Verbraucherorganisationen.

„Wir in der Tiefkühlwirtschaft sind überzeugt, dass man eine nachhaltige, eine gesunde Ernährungsweise mit einer wirtschaftlichen Lebensmittelproduktion verbinden kann“, stellte Dr. Sabine Eichner, Geschäftsführerin dti zur Eröffnung der Lebensmitteldebatte fest.

FREIWILLIGKEIT ODER REGULIERUNG?
Die EU setzt mit der Farm-to-Fork-Strategie stark auf freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, der Wissenschaftliche Beirat des BMEL hingegen fordert starke regulative Eingriffe des Staates. Staatssekretär Uwe Feiler führte dazu aus: „Wir im BMEL setzen auf Freiwilligkeit, Stärkung der Verbraucherkompetenz und auf Selbstverpflichtung aus der Wirtschaft. In einigen Bereichen greifen wir aber auch regulierend ein, wie beim Verbot von Zucker in Säuglingsnahrung“. Auch für Sabine Eichner sind Freiwilligkeit und Aufklärung der richtige Weg, den die Tiefkühlwirtschaft mit ihren Beiträgen zur Nationalen Reduktionsstrategie des BMEL und der Unterzeichnung der Grundsatzvereinbarung zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung bereits aktiv unterstützt. „So gehen wir gemeinsam einen Schritt nach vorn in Richtung Nachhaltigkeit. Wir nutzen den Wettbewerb und die Innovation als Motoren in unserer sozialen Marktwirtschaft. Unternehmen und Verbraucher müssen mitgenommen werden. Wenn wir den Weg gemeinsam gehen, dann werden wir auch erfolgreich sein.“

GEMEINSAM VERBRAUCHERKOMPETENZ STÄRKEN
Damit der Verbraucher eine bewusste Entscheidung treffen kann, sich nachhaltiger und gesünder zu ernähren, und um aus der Motivation ins Handeln zu kommen, muss er die verschiedenen Alternativen kennen. Daher sind Ernährungsbildung und Kommunikation so wichtig - ob in der Schule, in der Kita, in Unternehmen oder direkt am Point of Sale. „Da sind wir alle gefragt“, betonte Axel Kölle. „Die Verantwortung für eine nachhaltige Ernährung liegt gemeinsam bei Wirtschaft, Politik und Verbraucher – und das Step by Step.“ Verbraucheraufklärung hat allerdings ihre Grenzen. „Es reicht nicht aus, Wissen und Kompetenzen zu haben und motiviert zu sein. Genauso wichtig ist, dass die Ernährungsumgebung so gestaltet ist, dass es dem Einzelnen möglich ist, das beabsichtigte nachhaltige Verhalten auch umzusetzen“, meinte Barbara Kaiser.

VERZICHT UND VERBOTE?
Staatssekretär Uwe Feiler betonte, „die bewusste Lebensmittelauswahl ist wichtig. Ich bin kein Freund von Verzicht. Ernährung sollte abwechslungsreich sein, vielleicht muss nicht jeden Tag Fleisch auf den Tisch. Wenn Verbraucher sich dessen bewusst sind, dann ist es ein erster Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Konsums“. Auch Axel Kölle unterstrich, es gehe nicht um Verzicht, sondern darum, sich bewusst zu machen, wo die Lebensmittel eingekauft werden und wo sie herkommen. „Wir sollten nicht Verzicht und Verbote propagieren, sondern die positiven Seiten herausstellen. Nachhaltige Ernährung ist ein Gewinn an Vielfalt, sie macht den Teller bunter“, führte Barbara Kaiser aus.

DIE SCHWIERIGKEITEN EINES NACHHALTIGKEITSLABELS
Das BMEL will dem Konsumenten die selbstbestimmte, bewusste Entscheidung für eine nachhaltigere Ernährung erleichtern. „Es muss leicht erkennbar sein. Eine Ampel auf einer Verpackung ist eine Entscheidungshilfe, die dazu führen kann, dass Menschen bewusster zugreifen“, führte Uwe Feiler den Nutri-Score als Beispiel für ein hilfreiches, verständliches Label für Verbraucher an. Schwierig fanden alle Experten die Umsetzung eines allgemeinen Nachhaltigkeitslabels. „Alle Aspekte der Nachhaltigkeit, also Ökonomie, Ökologie und Soziales, unter ein Label zu fassen, ist schwierig“, sagte Uwe Feiler. Auch Axel Kölle hält aus wissenschaftlicher Sicht ein Nachhaltigkeitslabel für schwierig: „Durch die Bandbreite an Aspekten besteht die große Gefahr, dass die Aussagekraft verwässert. Wichtiger ist es, dass man die Industrie und den Handel gemeinsam mit Politik und weiteren Playern zusammenbringt und gemeinsam aufklärt.“

KOSTBAR – Die Lebensmitteldebatte des Deutschen Tiefkühlinstitut
Das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V. ist seit mehr als 60 Jahren die Kommunikations- und Informationsplattform der Tiefkühlwirtschaft. Die Branche zählt zu den fünf größten Teilbereichen der Lebensmittelwirtschaft. Die Tiefkühlung bewahrt durch ernte- und fangfrische Verarbeitung das Kostbarste der Lebensmittel: Vitamine und Nährstoffe für unsere Ernährung. Mit der Frühstücksdebatte KOSTBAR leistet das Deutsche Tiefkühlinstitut einen Beitrag zum Austausch über aktuelle Ernährungsthemen mit Politik und Gesellschaft. Wir nehmen Sie gerne in unseren Gästeverteiler auf.