Tiefkühllexikon

Abtauvorgang

Beschreibung:
Für Tiefkühlgeräte im Haushalt wird das Entfernen der Reif-/Eisschicht ein- bis zweimal pro Jahr empfohlen. Spätestens, wenn der Reif eine Dicke von etwa einem Zentimeter erreicht hat. Ein guter Zeitpunkt zum Abtauen ist, wenn im Gerät gerade wenig eingelagert und die Umgebungstemperatur nicht zu hoch ist, z.B. im Winter. Schaffen Sie einige Stunden vor dem Abtauen durch Einschalten von "Super" eine Kältereserve im Tiefkühlgut. Anschließend das Gerät ausschalten, das Gefriergut entnehmen und, um dessen Auftauen zu verzögern, z.B. in Isoliertaschen, einer Kühlbox oder in Zeitungspapier einschlagen und dicht gepackt an einem kühlen Ort zwischenlagern. Jetzt können Sie den Reif entfernen. Gut eigenen sich Plastikschaber, mit denen der lose Reif vorsichtig abgekratzt werden kann. Auf gar keinen Fall dürfen spitze Gegenstände verwendet werden. Eine Schüssel mit kochend heißem Wasser in das Gefrierfach gestellt beschleunigt den Vorgang und taut Vereisungen auf. Anschließend sollten Sie das Fach gründlich reinigen (Beachten Sie dabei die Empfehlungen Ihres Geräteherstellers.). Wenn die Flächen trocken sind, kann das Tiefkühlgerät wieder in Betrieb genommen werden.

Weitere Informationen zum Abtauen finden Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres Geräteherstellers.

Bei Gefriergeräten mit "Frost-Free-System" erfolgt die Kühlung durch Zwangsumluft (Ventilator). Die Verdampfer werden hier automatisch abgetaut.