Proton Europe Sieger bei FROZEN! dti Innovation Award 2025
Berlin/Köln, 8. Oktober 2025. Mit der innovativen magnetischen Gefriertechnologie aus Japan hat das spanische Unternehmen Proton Europe SL den FROZEN! dti Innovation Award supported by AFC and anuga 2025 gewonnen. Manuel Ayllón, CEO von Proton Europe, und Alejandro Ayllón Tulla, Head of Operations Central Europe Proton Europe, konnten sich gestern bei einem Pitch live vor Jury und Publikum auf der Lebensmittelleitmesse Anuga in Köln gegen die beiden Mitfinalisten Bio-Frost Westhof GmbH und Delfo GmbH durchsetzen. Der Publikumspreis ging an Delfo.
„In diesem Jahr haben sich rund 70 Unternehmen aus aller Welt mit ihren innovativen Ideen für den FROZEN! dti Innovation Award beworben: ein eindrucksvoller Beleg für die weltweite Kreativität und Dynamik der Branche. Das Gewinner-Team steht stellvertretend für diesen Pioniergeist und beweist, dass Mut und kreative Ideen den entscheidenden Unterschied machen. Herzlichen Glückwunsch an Proton Europe!“, sagten Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts e. V. (dti), und Anselm Elles, Vorstand der AFC Consulting Group AG (AFC), zusammen mit der Anuga Veranstalter des Wettbewerbes.
Der FROZEN! dti Innovation Award zeichnet alle zwei Jahre auf der Anuga in Köln internationale Innovationen aus der und für die Tiefkühlwirtschaft aus. Im Jubiläumsjahr „70 Jahre Tiefkühlkost in Deutschland“ stand der Wettbewerb unter dem Motto: „Frozen Food meets Future – mit TK in die Lebensmittelwelt der Zukunft!“. 1955 wurden auf der Anuga erstmals Tiefkühlprodukte für den deutschen Handel vorgestellt.
Die Lebensmittel Zeitung, führendes Fachmedium der Konsumgüter-Branche, unterstützt den FROZEN! dti Innovation Award als exklusiver Medienpartner.
Der Sieger 2025: Proton Europe
Proton Europe gelingt es, mit der innovativen „Proton Magnetic Freezing“-Technologie aus Japan Lebensmittel so einzufrieren, dass Zellstrukturen und damit Geschmack, Textur und Nährstoffe noch besser erhalten bleiben als bei herkömmlichen Verfahren. Durch die enge Zusammenarbeit mit japanischen Technologieentwicklern und Forschung im europäischen Markt treibt Proton Europe die Einführung von Verfahren voran, die Lebensmittelqualität und Haltbarkeit auf ein neues Niveau heben – und damit einen entscheidenden Innovationsvorsprung schaffen.
Manuel Ayllón, CEO von Proton Europe: „Wir glauben, dass das magnetische Gefrieren eine Technologie ist, die die Zukunft der Tiefkühlwirtschaft in Europa entscheidend prägen wird. 100 Jahre nach der Erfindung des ersten Plattenfrosters durch Tiefkühlpionier Clarence Birdseye ist die Zeit nun reif für den nächsten großen technologischen Sprung. Wir wollen die Art und Weise verändern, wie die Welt über Tiefkühlung denkt. Herzlichen Dank für den FROZEN! dti Innovation Award 2025!“
Die Finalisten des FROZEN! dti Innovation Award 2025
Zu den Finalisten des FROZEN! dti Innovation Award 2025 gehörten neben Proton Europe Publikumssieger Delfo, Deutschlands erster Tiefkühlfachmarkt, und Bio-Frost Westhof.
Statt klassischer Supermarktstruktur setzt Delfo aus Baden-Württemberg konsequent auf ein breites, internationales Tiefkühlsortiment und ein SmartStore-Konzept mit Self-Checkout, App-Zugang außerhalb der Öffnungszeiten, modernen Verkaufsflächen und Onlinepräsenz. So bringt Delfo frischen Wind in den Lebensmittelmarkt.
Adriano Iemma, Geschäftsführer von Delfo: „Der Publikumspreis beim FROZEN! dti Innovation Award ist für uns eine wertvolle Bestätigung und zugleich Ansporn, unseren Weg konsequent weiterzugehen. Wir blicken gespannt in die Zukunft!“
Bio-Frost Westhof aus Schleswig-Holstein macht ökologisch erzeugte Rohwaren durch Schockfrostung in höchster Qualität haltbar – und das mit einem geschlossenem Energie- und Nährstoffkreislauf. Mit modernster Automatisierung, ressourcenschonenden Prozessen und einem konsequenten Energiekonzept erreicht das Unternehmen eine nahezu CO₂-neutrale Fertigung.
Der FROZEN! dti Innovation Award
Der FROZEN! dti Innovation Award supported by AFC and anuga würdigt Leistungen, die im Geiste des „Tiefkühl-Erfinders“ Clarence Birdseye die Zukunft angehen. Der US-amerikanische Naturforscher hat vor über 100 Jahren den Plattenfroster erfunden und damit den Grundstein für eine bis heute boomende Branche gelegt. Mit dem FROZEN! dti Innovation Award zeigt das dti die Innovationskraft der Tiefkühlwirtschaft und der Zukunftskategorie TK, die heute genauso wie vor 100 Jahren zur Lösung von Herausforderungen in der Ernährung beiträgt. Der Wettbewerb, der seine Premiere bei der Anuga 2023 hatte, richtet sich an Start-ups ebenso wie an bereits etablierte Unternehmen aus dem In- und Ausland. Der hochkarätig besetzten Jury gehören Branchen-Expertinnen und -Experten unter anderem aus Unternehmen, Verbänden und der Wissenschaft an.
Der nächste FROZEN! dti Innovation Award wird bei der Anuga 2027 in Köln vergeben.
Download:
Das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V. (dti) ist die Interessenvertretung und Kommunikationsplattform der Tiefkühlwirtschaft in Deutschland und vertritt als Spitzenverband über 150 überwiegend mittelständische Unternehmen aus allen Teilen der Tiefkühlkette, von Industrie über Logistik und Handel. Die Tiefkühlwirtschaft, mit einem Gesamtumsatz von über 22 Milliarden Euro einer der wichtigsten Zweige der Lebensmittelindustrie, versorgt täglich rund 83 Millionen Menschen in Deutschland mit frischen, tiefgekühlten Lebensmitteln und ist ein wichtiger Lieferant für den Handel, die Gastronomie und die Gemeinschaftsverpflegung. 2024 stieg der Pro-Kopf-Verbrauch von Tiefkühlprodukten in Deutschland laut dti-Absatzstatistik auf einen Rekordwert von 50 kg. Der Gesamtabsatz lag 2024 bei über vier Millionen Tonnen.
Kontakt:
Deutsches Tiefkühlinstitut e.V.
Nina Kollas
Tel.: +49 (0)30 280 93 62-12
E-Mail: kollas@tiefkuehlkost.de
www.tiefkuehlkost.de